Mit der neuen Mobilitätsmarke MOBILIZE treibt die Renault Group Mobilitätslösungen der Zukunft voran. Entsprechend dem Ziel des Konzerns, CO2-Neutralität zu erreichen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die neu gegründete Unternehmenseinheit will nachhaltige Ökosysteme schaffen, die Elektromobilität, intelligente Ladesysteme und die Wiederverwendung von Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energie kombinieren. Hierfür vereint MOBILIZE sein Know-how mit dem Wissen anderer Akteure, wie etwa dem Start-up Green-Vision aus Etampes bei Paris. Die junge Firma hat sich auf die Integration von Second-Life-Batterien in andere Fahrzeuge spezialisiert. Unternehmensgründer Yann Lelong erklärt, wie diese Partnerschaft funktioniert, und was er mit den gebrauchten Akkus von Renault Fahrzeugen anstellt.
Renault ist heute in Europa führend bei Elektrofahrzeugen und strebt mit der Re-Factory in Flins eine führende Position auch in der Kreislaufwirtschaft an. Den gesamten Lebenszyklus von Batterien im Blick zu haben, bedeutet indes nicht nur, eine möglichst hohe Recyclingquote zu erzielen, sondern zuvor noch einen wichtigen Zwischenschritt einzulegen: die Wiederverwendung oder Rekonditionierung der ausgedienten Stromspeicher.
„Eine Batterie gilt als verbraucht, wenn sie am Ende ihrer Lebensdauer aus dem Fahrzeug ausgebaut wird. Für weniger energieintensive Anwendungen hat sie aber immer noch mehr Power als genug. Hier komme ich als Integrator ins Spiel, der sich auf die Rekonditionierung spezialisiert hat.“Yann Lelong, Geschäftsführer von Green-Vision
Potenzial für ein zweites Leben
Yann Lelong hat sich ganz auf die Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Der studierte Ingenieur mit einem Faible für Autos, Mechanik und Elektronik weiß um das Potenzial gebrauchter Akkus von Elektrofahrzeugen sowie den ökologischen Nutzen ihrer Rekonditionierung. Mit seinem Start-up Green-Vision schenkt er ihnen deshalb ein zweites Leben.?
Dank der Partnerschaft mit MOBILIZE kann Lelong auf ausgediente Batterien aus Renault Elektrofahrzeugen zurückgreifen und diese – nach fast zehn Jahren guter und treuer Dienste – einer neuen Verwendung zuführen. Für den Antrieb eines E-Autos lassen sich diese zwar nicht mehr verwenden, dafür aber für viele andere Zwecke, denn sie verfügen noch immer über genügend Kapazität.
Wir zerlegen die Komponenten der Originalbatterien, um sie wieder zu neuen Packs zusammenzufügen. Es ist ein bisschen wie bei LEGO Steinen, die wir mit neuem Gewicht und neuer Spannung wieder zusammenstecken, je nachdem, was unsere Kunden wünschen. Das ist die Magie des zweiten Lebens.“
Vom Pizza-Roller bis zum Foodtruck
Die neuen Leben sind vielfältig. Beispielsweise lassen sich mit den „neuen alten“ Batterien Zweiräder antreiben: E-Bikes ebenso wie Roller für Pizza-Boten.
Ein weiteres Beispiel ist ein Foodtruck auf Master Z.E. Basis, bei dem sowohl Antrieb als auch Küche rein elektrisch funktionieren. Die große Menge an Energie für die Waffelmaschinen, Toaster und Fritteusen stammt komplett aus Second-Life-Akkus und Solarzellen. Deshalb ist es nicht mehr nötig, den Wagen für den Dauerbetrieb ans Stromnetz anzuschließen oder einen Generator zu verwenden.
Second-Life-Batterien können schließlich auch für den Transport von pharmazeutischen Produkten nützlich sein, wie etwa Impfstoffen, bei denen die Lagertemperatur absolut stabil und kontrolliert sein muss. Hier liefern sie weiterhin die erforderliche Energie, um die Kühlkette aufrecht zu erhalten, auch nachdem der Motor des Transportfahrzeugs abgestellt wurde.
„Wir haben noch viele Ideen für die Verwendung von Second-Life-Batterien und arbeiten gerade an ihrer Umsetzung.“
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/GNvYXRlzcFg